referenzen

Eine moderne Verkehrssteuerung für die Autobahn A1/A6

Das ASTRA modernisiert die Verkehrslenkung im Raum Bern

Bundesamt für Strassen ASTRA
Kunde Bundesamt für Strassen ASTRA
Branche Verkehr
Datum 2021-2022
Skills Software-Entwicklung (agil)

Das Verkehrsaufkommen auf dem Schweizer Autobahnnetz steigt ständig an. Dies stellt das Bundesamt für Strassen (ASTRA) vor neue Herausforderungen bei der Verkehrslenkung – insbesondere um grosse Ballungszentren wie dem Grossraum Bern (Gebietseinheit I).

Die Aufgabenstellung

Das ASTRA ist für einen flüssigen Verkehr auf den Schweizer Nationalstrassen verantwortlich. Um diesen trotz steigenden Fahrzeugzahlen garantieren zu können, wird auf den Streckenabschnitten A1 Bern-Kriegstetten und A6 Thun-Bern ein modernes Verkehrslenkungssystem eingeführt («Verkehrsrechner 2.0»). Dieses wird nach der neuen ASTRA-Norm 15019 für Verkehrsmanagement-Systeme umgesetzt. Der Verkehrsrechner aggregiert und analysiert Echtzeit-Daten zum Verkehrsaufkommen (Anzahl Fahrzeuge, Fahrzeugklasse, Geschwindigkeit, etc.) über den gesamten Streckenabschnitt. Bei hohem oder stockendem Verkehrsaufkommen wird die Verkehrspolizei informiert und kann direkt eingreifen. Mit dem neuen Verkehrsrechner kann die Polizei aus der Ferne die Signalisation auf der Strecke einstellen, um einen flüssigen Verkehr wiederherzustellen.

Projektperimeter und Streckenübersicht

Projektperimeter und Streckenübersicht

Der neue Verkehrsrechner vernetzt eine Vielzahl von Systemen in diesem Perimeter, z.B. Signalisation zur Geschwindigkeitsharmonisierung und Gefahrenwarnung (GHGW), zur Freigabe des Pannenstreifens als zusätzliche Fahrspur (Pannenstreifenumnutzung, PUN) und zur Rampendosierung. Gleichzeitig zur Realisierung des Verkehrsrechner 2.0 laufen mehrere andere Projekte auf dem Perimeter. Dadurch steigt auch die Anzahl von unbekannten Parametern und unvorhergesehenen Abhängigkeiten. Aus diesem Grund wurde das klassische Vorgehen, wie es in vergleichbaren ASTRA-Projekten üblich ist, vom ASTRA als erhöhtes Risiko eingestuft.

Um die nötige Flexibilität in der Planung zu bewahren, wurde für die Realisierung des Verkehrsrechner 2.0 ein agiles Vorgehen nach Scrum gewählt.

Die Lösung

Ein agiles Vorgehen ist eine Neuheit der Gebietseinheit I des ASTRA. Deshalb setzt sie auf die erfahrenen agilen Projektleiter der Firma Transformatik. Wir übernehmen im Projekt die Rolle des Scrum Master und des agilen Projektleiters. In Zusammenarbeit mit der Firma Bergauer AG leitet die Transformatik das Projekt zur Realisierung des «Verkehrsrechners 2.0».

Die hohen Anforderungen an den Verkehrsrechner 2.0 werden im Product Backlog gesammelt. Deren Umsetzung wird in Aufgaben gegliedert und diese Aufgaben wiederum im Product Backlog priorisiert: Dringlichere Anforderungen bleiben so oben in der Liste immer gut sichtbar.

Die Umsetzung der Arbeiten erfolgt iterativ in sogenannten Sprints. Die anstehenden Arbeiten für einen Sprints werden jeweils gemeinsam mit dem Auftraggeber geplant und im Sprint Backlog festgehalten. Dadurch dass die Sprints zeitlich begrenzt sind, entsteht so ein kontrollierbarer Planungshorizont mit klarem Zeitplan. Am Ende jedes Sprints erfolgt ein Projektreview gemeinsam mit dem ASTRA. Durch diese regelmässigen Prüfungen können Fehler oder Unstimmigkeiten mit Nachbarprojekten früh erkannt und korrigiert werden.

Der Nutzen

Mit dem agilen Vorgehen wird sichergestellt, dass frühzeitig Teil-Lösungen geprüft werden können und das Risiko von falschen Entwicklungen reduziert wird. Das ASTRA profitiert in diesem komplexen Umfeld insbesondere von der erhöhten Flexibilität eines agilen Projektmanagements. Die transparente Arbeitsweise und die beherrschbare Sprint-Planung ermöglichen eine effiziente Projektabwicklung und reduzieren das Projektrisiko für den Auftraggeber.

Aber nicht nur das Projekt «Verkehrsrechner 2.0» profitiert vom agilen Vorgehen. Auch mögliche Konflikte mit Nachbarprojekten können so früh erkannt und behoben werden.

Aus dem neuen System erhalten die Verkehrspolizei und die Verkehrsmanagement-Zentrale (VMZ) frühzeitige Warnungen bei stockendem Verkehr oder Stau und können zeitnah reagieren. Dank der bequemen Bedienung können ausserdem die Verkehrsingenieure des ASTRA die Algorithmen zur Verkehrsregelung laufend optimieren und den Verkehrsfluss stetig verbessern.

Der neue Verkehrsrechner ermöglicht somit eine harmonisierte Signalisierung über den gesamten Streckenabschnitt. Dadurch profitieren die Verkehrsteilnehmer von flüssigerem Verkehr und können so bequemer und stressfreier reisen.

Bundesamt für Strassen ASTRA

Bundesamt für Strassen ASTRA

Das Verkehrsaufkommen auf dem Schweizer Autobahnnetz steigt ständig an. Dies stellt das Bundesamt für Strassen (ASTRA) vor neue Herausforderungen bei der Verkehrslenkung – insbesondere um grosse Ballungszentren wie dem Grossraum Bern (Gebietseinheit I).

Hier geht's zur Website: https://www.astra.admin.ch/